Export

Allgemein

Allgemein

  • Favorit: Nein
  • Bezeichnung: 23
  • Art: Personenzuglok
  • Lagerort: Keller
  • Inventar Nr.: 325
  • Bewertung: 3/5

Wert

  • Zustand: Gut
  • Limitiert: Nein
  • Sonderedition: Nein
  • Originalverpackung vorh.: Ja

Modell

  • Fahrzeugnummer: 23 105
  • Epoche: III (1949-1970)
  • Nenngröße: H0
  • Spurweite: Spur H0
  • Farbe Gehäuse: tiefschwarz RAL 9005
  • Material: Metall und Kunststoff

Hersteller

  • Hersteller: Roco
  • Artikelnr.: 4120
 

Status

Status

  • Status: im Besitz
  • Stückzahl: 1 Stk.

Gekauft

  • Kaufpreis (Stk.): 0,00 €
  • Gesamtkaufpreis: 0,00 €
  • Schätzwert (Stk.): 70,00 €
  • Gesamtschätzwert: 70,00 €
 

Modell

Merkmale

  • Beleuchtung: Glühlampe
  • AC-Teststrecke: ja
  • Farbe Fahrgestell: feuerrot RAL 3000
  • Spitzensignal: Dreilicht - fahrtrichtungsabhäning
  • Schlusslicht: nein

Weitere Merkmale (1)

  • Federpuffer: Nein
  • Gealtert: Nein
  • Innenbeleuchtung: Nein
  • Vorbildgetreu Lackierung: Ja
  • Vorbildgetreu Beschriftung: Ja

Weitere Merkmale (2)

  • Eingesetzte Fenster: Nein
  • Inneneinrichtung: Nein
  • Geräuschelektronik: Nein
  • Rauchgenerator: Nein

Physikalische Eigenschaften

  • Länge: 248,0 mm
  • Gewicht: 511,0 g

Technik (1)

  • Stromsystem: ML-GS/DC Umbau
  • Achsen: DC-Achsen
  • Digitalsystem: nein, analog
  • Kupplung(en): Bügelkupplung am Tender
  • Kupplungsaufnahme: NEM

Technik (2)

  • Angetriebene Achsen: 4 Stk.
  • Anz. Haftreifen: 4 Stk.
  • Motor mit Schwungmasse: Ja
  • Direktsteuerung möglich: Nein
 

Vorbild

Merkmale

  • Hersteller: Arnold Jung Lokomotivfabrik
  • Bahngesellschaft: Deutsche Bundesbahn (DB)
  • Baureihe: 23/023
  • Anzahl hergestellt: 105
  • Herstellernummer: 13113
  • Baujahr von: 1.950
  • Baujahr bis: 1.959
  • Ausmusterung: 1.976
  • Internet-Link: https://de.wikipedia.org/wiki/DB-...
  • Hinweis: Gattung P 35.18

Physikalische Eigenschaften

  • Länge: 21,32 m
  • Breite: 3,05 m
  • Höhe: 4,55 m
  • Gewicht: 82,80 t

Technik

  • Spurweite: Normalspur (1435 mm)
  • Achsfolge: 1´C1´h2
  • Höchstgeschwindigkeit: 110 km/h
  • Leistung: 1.313 kW
  • Anfahrzugkraft: 144 kN

Technik (Dampflokomotive)

  • Kesseldruck: 16,00 Bar
  • Wasserkapazität: 31,00 m³
  • Brennstoffkapazität: 8,00 t
  • Brennstoff: Kohle

Tender

  • Schlepptender vorhanden: Ja
  • Anzahl: 1 Stk.
  • Tendertyp: 2'2' T 31
  • Achsfolge: 2'2'h
 
 

Beschreibung Vorbild


Achsfolge 1' C 1'
max. v 110/85 km/h
Triebwerk h2
D Treibrad 1750 mm
D vorderes Laufrad 1000 mm
D hinteres Laufrad 1250 mm
Länge über Puffer 21325 mm
Leistung 1785 PS
Leistung 1313 kW
Dienstgewicht 82,8 t
Reibungslast 56 t
max. Achslast 18,9 t
Kesselüberdruck 16 bar
Rostfläche 3,11 m2
Verdampfungsheizfläche 156,28 m2
Überhitzerheizfläche 73,8 m2
D Zylinder 550 mm
Kolbenhub 660 mm
Baujahr 1950
Ausmusterung 1975
Tender 2'2' T 31

Im Jahre 1949 griff man bei der DB die Konstruktion einer 1'C1'-Personenzuglokomotive wieder auf, die als Ersatz für die P 8 vorgesehen war. Basis für die Entwicklung war die alte Reihe 23 von 1941. Bereits im Jahre 1950 lieferte Henschel die erste Maschine. Die Abmessungen von Lauf- und Triebwerk stimmten mit jenen der alten Ausführung überein. Rahmen, Kessel und Tender waren jedoch moderne Schweißkonstruktionen. Bis zu Betriebsnummer 23 052 wurden die Lokomotiven mit Oberflächenvorwärmer und mit Gleitlagern ausgerüstet. Alle nachfolgenden Maschinen erhielten Wälzlager und Mischvorwärmer, die in den Lokomotiven 23 024 und 025 zuvor erprobt worden waren. In einige Exemplare wurden zweistufige Heinl-Vorwärmer eingebaut. Die Lokomotiven waren im Laufe der Zeit bei fast allen Direktionen im Einsatz, beginnend mit den Bw's Kempten, Bremen und Siegen. Mit der 23 105 wurde im Dezember 1959 nicht nur die letzte Maschine der Baureihe 23, sondern die letzte Dampflokomotive der Deutschen Bundesbahn überhaupt in Dienst gestellt. Probleme mit den Heißdampfreglern führten dazu, daß ab 1966 viele Maschinen Naßdampfregler erhielten. Bedingt durch die fortschreitende Traktionsumstellung wurden die 23 in den folgenden Jahren in immer geringerwertigen Diensten eingesetzt. Auslauf-Bw's waren Saarbrücken und Crailsheim.