Export

Allgemein

Allgemein

  • Favorit: Nein
  • Bezeichnung: 194
  • Art: Güterzuglok
  • Lagerort: Keller
  • Inventar Nr.: 315
  • Bewertung: 2/5

Wert

  • Zustand: Sehr gut
  • Limitiert: Nein
  • Sonderedition: Nein
  • Originalverpackung vorh.: Ja

Modell

  • Fahrzeugnummer: 194 035-2
  • Epoche: IV (1970-1990)
  • Nenngröße: H0
  • Spurweite: Spur H0
  • Farbe Gehäuse: grün
  • Material: Rahmen Metall/Gehäuse Kunststoff

Hersteller

  • Hersteller: Roco
  • Artikelnr.: 4168
 

Status

Status

  • Status: im Besitz
  • Stückzahl: 1 Stk.

Gekauft

  • Kaufpreis (Stk.): 0,00 €
  • Gesamtkaufpreis: 0,00 €
  • Schätzwert (Stk.): 85,00 €
  • Gesamtschätzwert: 85,00 €
 

Modell

Merkmale

  • Beleuchtung: Glühlampe
  • AC-Teststrecke: ja
  • Farbe Fahrgestell: schwarz
  • Spitzensignal: Dreilicht - fahrtrichtungsabhäning
  • Schlusslicht: Rotes Schlusslicht - fahrtrichtungsabhängig

Weitere Merkmale (1)

  • Federpuffer: Nein
  • Gealtert: Nein
  • Innenbeleuchtung: Nein
  • Vorbildgetreu Lackierung: Ja
  • Vorbildgetreu Beschriftung: Ja

Weitere Merkmale (2)

  • Eingesetzte Fenster: Ja
  • Inneneinrichtung: Nein
  • Geräuschelektronik: Nein
  • Inkl. Dachstromabnehmer: Ja

Physikalische Eigenschaften

  • Länge: 212,0 mm

Technik (1)

  • Stromsystem: ML-GS/DC Umbau
  • Achsen: DC-Achsen
  • Digitalsystem: nein, analog
  • El. Schnittstelle: Keine
  • Kupplung(en): Bügelkupplung

Technik (2)

  • Angetriebene Achsen: 6 Stk.
  • Anz. Haftreifen: 4 Stk.
  • Motor mit Schwungmasse: Ja
  • Direktsteuerung möglich: Nein
  • Oberleitungsbetrieb möglich: Nein
 

Vorbild

Merkmale

  • Hersteller: Krauss & Comp. Krauss-Maffei
  • Bahngesellschaft: Deutsche Bundesbahn (DB)
  • Baureihe: E 94 - 194
  • Anzahl hergestellt: 197
  • Herstellernummer: 15804
  • Baujahr von: 1.940
  • Baujahr bis: 1.956
  • Ausmusterung: 1.988
  • Internet-Link: https://de.wikipedia.org/wiki/DR-...

Physikalische Eigenschaften

  • Länge: 18,60 m
  • Gewicht: 118,70 t

Technik

  • Spurweite: Normalspur (1435 mm)
  • Achsfolge: Co'Co'
  • Höchstgeschwindigkeit: 90 km/h
  • Leistung: 3.000 kW
  • Anfahrzugkraft: 363 kN

Technik (Elektrolokomotive)

  • Stromart: Wechselstrom
  • Frequenz: 27,8 kW/t / 27,3 kW/t
  • Stromübertragung: Oberleitung
  • Anz. Motoren: 6 Stk.
  • Mehrsystemfahrzeug: Nein
 
 

Beschreibung Vorbild


Achsfolge Co' Co'
max. v 90 km/h
Triebwerk Tatzantrieb
D Treibrad 1250 mm
Länge über Puffer 18600 mm
Leistung 4487 PS
Leistung 3300 kW
Geschw. bei StundenLstg. 68 km/h
Dauerleistung 3000 kW
Geschw. bei DauerLstg. 71 km/h
Anfahrzugkraft 363 kN
Stundenzugkraft 174,6 kN
Dauerzugkraft 152,1 kN
Dienstgewicht 118,5 t
Reibungslast 118,5 t
max. Achslast 20 t
Leistungskennzahl 27,8 kW/t
Frequenz 16,6 Hz
Spannung 15k V
Anzahl Motore 6
Steuerung Nockenschaltwerk-Steuerung mit Feinregler
Anzahl Dauerfahrstufen 18
Trafoleistung 3060 kW
Trafobauart Öltrafo mit Fremdlüftung/Zwangs-Ölumlauf
Baujahr 1940
Umzeichnung in 194 035-2 in 1968

Als Weiterentwicklung der E 93 ließ die Reichsbahn 1937 bei der AEG die Baureihe E 94 entwickeln, die sich in Aufbau und Triebwerksanordnung nur wenig von ihrer Vorgängerin unterschied. Wegen der geforderten Rampeneignung wurde noch eine zehnstufige, fremderregte elektrische Widerstandsbremse von 675 kW Leistung eingebaut, deren Bremswiderstände in den Dachaufbauten untergebracht sind. Zwei Federtöpfe unterstützen den auf den Drehgestellen aufliegenden Brückenrahmen. Brücke und Aufbauten sind vollkommen geschweißt. In den ersten Bauserien wurden die weiterentwickelten Motoren der Baureihe E 445 verwendet. Spätere Lieferungen haben verschiedene Motoren mit höherer Leistung erhalten. Lieferfirmen waren außer der AEG auch Henschel, Krupp, Krauss-Maffei, Elin, LOFAG, SSW und BBC. Bis zum Jahre 1945 wurden Insgesamt 146 Maschinen in Dienst gestellt, Ihre Betriebsnummern lauten E 94 001-136, 151-159 und 145. Nach dem Krieg entstanden aus noch vorhandenen Teilen und Baugruppen die Maschinen E 94 137-142 und 160-161. Drei Lokomotiven wurden in Wien gebaut und direkt an die ÖBB geliefert, bei der nach Kriegsende schon 44 Maschinen verblieben waren. 23 Lokomotiven gelangten zur DR, wurden im AW Dessau wiederaufgearbeitet und ab 1957 eingesetzt; Sie wurden ab 1969 als Baureihe 254 bezeichnet. Von 1954-1956 beschaffte die DB weitere Lokomotiven mit den Nummern E 94 178-196 und mit verstärkter elektrischer Ausrüstung E 42 262-285. Die letztgenannten Maschinen sind seit 1970 für eine Höchstgeschwindigkeit von 100 km/h zugelassen und wurden ab 1968 als 1945 geführt. Die 194 141-142 wurden zu 194 541-542, da sie entgegen dem mechanischen 18-stufigen Nockenschaltwerk mit einer BBC-Hochspannungssteuerung mit 28 Fahrstufen, jedoch keiner Widerstandsbremse ausgerüstet sind und eine abweichende Trafoleistung von 4000 kW besitzen. Die 194 270-271 erhielten eine SSW-Hochspannungssteuerung mit 28 Dauerfahrstufen, einen Trafo mit 4900 kW und ebenfalls keine Widerstandsbremse.