Export

Allgemein

Allgemein

  • Favorit: Nein
  • Bezeichnung: 116
  • Art: Schnellzuglok
  • Lagerort: Keller
  • Inventar Nr.: 306
  • Bewertung: 2/5

Wert

  • Zustand: Gut
  • Limitiert: Nein
  • Sonderedition: Nein
  • Originalverpackung vorh.: Ja

Modell

  • Fahrzeugnummer: 116 009-2
  • Epoche: IV (1970-1990)
  • Nenngröße: H0
  • Spurweite: Spur H0
  • Farbe Gehäuse: grün
  • Material: Rahmen Metall/Gehäuse Kunststoff

Hersteller

  • Hersteller: Roco
  • Artikelnr.: 14143
 

Status

Status

  • Status: im Besitz
  • Stückzahl: 1 Stk.

Gekauft

  • Kaufpreis (Stk.): 0,00 €
  • Gesamtkaufpreis: 0,00 €
  • Schätzwert (Stk.): 50,00 €
  • Gesamtschätzwert: 50,00 €

Weitere Informationen

  • Lok Archiv Nr.: 27
  • Notiz: Die Lok hat einen Buchli-Antrieb
 

Modell

Merkmale

  • Beleuchtung: Glühlampe
  • AC-Teststrecke: ja
  • Farbe Fahrgestell: schwarz
  • Spitzensignal: Dreilicht - fahrtrichtungsabhäning
  • Schlusslicht: Rotes Schlusslicht

Weitere Merkmale (1)

  • Federpuffer: Nein
  • Gealtert: Nein
  • Innenbeleuchtung: Nein
  • Vorbildgetreu Lackierung: Ja
  • Vorbildgetreu Beschriftung: Ja

Weitere Merkmale (2)

  • Eingesetzte Fenster: Ja
  • Inneneinrichtung: Ja
  • Geräuschelektronik: Nein
  • Inkl. Dachstromabnehmer: Nein

Physikalische Eigenschaften

  • Länge: 188,0 mm

Technik (1)

  • Stromsystem: WS/AC
  • Achsen: AC-Achsen
  • Digitalsystem: nein, analog
  • El. Schnittstelle: Keine
  • Kupplung(en): Bügelkupplung

Technik (2)

  • Angetriebene Achsen: 2 Stk.
  • Anz. Haftreifen: 4 Stk.
  • Motor mit Schwungmasse: Ja
  • Direktsteuerung möglich: Nein
  • Oberleitungsbetrieb möglich: Nein
 

Vorbild

Merkmale

  • Hersteller: Krauss & Comp. Krauss-Maffei
  • Bahngesellschaft: Deutsche Bundesbahn (DB)
  • Baureihe: E 16/116
  • Anzahl hergestellt: 21
  • Herstellernummer: 8174
  • Baujahr von: 1.926
  • Baujahr bis: 1.933
  • Ausmusterung: 1.980
  • Internet-Link: https://de.wikipedia.org/wiki/DR-...
  • Hinweis: Hersteller elektrisch: Brown, Boveri & Cie AG (BBC)

Physikalische Eigenschaften

  • Länge: 16,30 m
  • Gewicht: 110,00 t

Technik

  • Spurweite: Normalspur (1435 mm)
  • Gattung: ES 1
  • Achsfolge: 1'Do1'
  • Höchstgeschwindigkeit: 120 km/h
  • Leistung: 2.340 kW
  • Anfahrzugkraft: 142 kN

Technik (Elektrolokomotive)

  • Stromart: Wechselstrom
  • Frequenz: 15 kV 16 2/3 Hz AC
  • Stromübertragung: Oberleitung
  • Anz. Motoren: 4 Stk.
  • Mehrsystemfahrzeug: Nein
 
 

Beschreibung Vorbild


Achsfolge 1' Do 1'
max. v 120 km/h
Triebwerk Buchli-Antrieb
D Treibrad 1640 mm
D vorderes Laufrad 1000 mm
Länge über Puffer 16300 mm
Leistung 3182 PS
Leistung 2340 kW
Geschw. bei StundenLstg. 88 km/h
Dauerleistung 2020 kW
Geschw. bei DauerLstg. 94 km/h
Anfahrzugkraft 142,2 kN
Stundenzugkraft 95,7 kN
Dauerzugkraft 77,3 kN
Dienstgewicht 110,8 t
Reibungslast 80,2 t
max. Achslast 20,1 t
Leistungskennzahl 21,15 kW/t
Frequenz 16,6 Hz
Spannung 15k V
Anzahl Motore 4
Steuerung Schlittenschaltwerk-Steuerung
Anzahl Dauerfahrstufen 18
Trafoleistung 1750 kW
Trafobauart Öltrafo mit äußerer Selbstkühlung/Zwangs-Ölumlauf
Baujahr 1926

Für den schweren Schnellzugdienst auf den zur Elektrifizierung vorgesehenen Strecken in Bayern beschaffte die Gruppenverwaltung Bayern zunächst zehn Maschinen mit je vier einzeln angetriebenen Achsen.

Aufgrund des Ausbaus der Strecken im Raum München auf 20 t Achslast wurde die Anforderungen mehrfach geändert. Schließlich lieferten Krauss und BBC im Jahre 1926 die zehn Maschinen mit dem zuvor für die Ae 3/6 der SBB entwickelten Buchli-Antrieb. Auch die elektrische Ausrüstung mit den zwölfpoligen Motoren wurde in Art der Schweizer Maschinen ausgeführt, die Motoren waren baugleich mit denen der Gattung EP 2. Die Maschinen erhielten noch die bayerische Gattungsbezeichung ES 1 und die Bahnnummern 21 001-010. Die Laufachsen der ersten fünf gelieferten Maschinen waren zunächst mit den benachbarten Treibachsen in einem Buchli-Gestell vereinigt. Da sich diese nicht bewährten, wurden die nächsten fünf Fahrzeuge mit Krauss-Helmholtz-Gestellen ausgestattet und die ersten später umgebaut. Trotz der wartungsaufwendigen Antriebstechnik bewähren sich die Lokomotiven gut. Ein Jahr später wurden sieben weitere Maschinen in verstärkter Ausführung als DRG-Baureihe E 16 ausgeliefert und 1931 folgten nochmals vier Maschinen als E 16.1.

Die DB übernahm alle Lokomotiven, 1968 erhielten sie die Bezeichung 116.