Export

Allgemein

Allgemein

  • Favorit: Nein
  • Bezeichnung: 117
  • Art: Schnellzuglok
  • Lagerort: Keller
  • Inventar Nr.: 387
  • Bewertung: 3/5

Wert

  • Zustand: Gut
  • Limitiert: Nein
  • Sonderedition: Nein
  • Originalverpackung vorh.: Nein

Modell

  • Fahrzeugnummer: 117 121-4
  • Epoche: IV (1970-1990)
  • Nenngröße: H0
  • Spurweite: Spur H0
  • Farbe Gehäuse: chromoxidgrün RAL-6020
  • Material: Kunststoff mit Metallgewicht

Hersteller

  • Hersteller: Rivarossi
  • Artikelnr.: 1094
 

Status

Status

  • Status: im Besitz
  • Stückzahl: 1 Stk.

Gekauft

  • Kaufpreis (Stk.): 0,00 €
  • Gesamtkaufpreis: 0,00 €
  • Schätzwert (Stk.): 70,00 €
  • Gesamtschätzwert: 70,00 €

Weitere Informationen

  • Lok Archiv Nr.: 29
 

Modell

Merkmale

  • Beleuchtung: Glühlampe
  • AC-Teststrecke: ja
  • Sonstiges: mechanischer FRU
  • Farbe Fahrgestell: schwarzgrau RAL 7021
  • Spitzensignal: Dreilicht - fahrtrichtungsabhängig
  • Schlusslicht: nein

Weitere Merkmale (1)

  • Federpuffer: Nein
  • Gealtert: Nein
  • Innenbeleuchtung: Nein
  • Vorbildgetreu Lackierung: Ja
  • Vorbildgetreu Beschriftung: Ja

Weitere Merkmale (2)

  • Eingesetzte Fenster: Ja
  • Inneneinrichtung: Nein
  • Geräuschelektronik: Nein
  • Inkl. Dachstromabnehmer: Ja

Physikalische Eigenschaften

  • Länge: 195,0 mm
  • Gewicht: 372,0 g

Technik (1)

  • Stromsystem: WS/AC
  • Achsen: AC-Achsen
  • Digitalsystem: analog
  • El. Schnittstelle: Keine
  • Kupplung(en): Hakenkupplung beidseitig

Technik (2)

  • Angetriebene Achsen: 2 Stk.
  • Anz. Haftreifen: 4 Stk.
  • Dies und das: SBS 10
  • Motor mit Schwungmasse: Nein
  • Direktsteuerung möglich: Nein
  • Oberleitungsbetrieb möglich: Nein
 

Vorbild

Merkmale

  • Hersteller: AEG
  • Bahngesellschaft: Deutsche Bundesbahn (DB)
  • Baureihe: E 17 - 117
  • Anzahl hergestellt: 38
  • Herstellernummer: 4044 - 2624
  • Baujahr von: 1.928
  • Baujahr bis: 1.929
  • Ausmusterung: 1.980
  • Internet-Link: https://de.wikipedia.org/wiki/DR-...
  • Hinweis: Hersteller elektrisch: Siemens-Schuckert-Werke, Berlin (SSW), Antrieb: Federtopf

Physikalische Eigenschaften

  • Länge: 15,95 m
  • Gewicht: 111,70 t

Technik

  • Spurweite: Normalspur (1435 mm)
  • Achsfolge: 1'Do1'
  • Höchstgeschwindigkeit: 120 km/h
  • Leistung: 2.300 kW
  • Anfahrzugkraft: 235 kN

Technik (Elektrolokomotive)

  • Stromart: Wechselstrom
  • Spannung: 15 kV
  • Frequenz: 16⅔ Hz
  • Stromübertragung: Panto
  • Anz. Motoren: 8 Stk.
  • Mehrsystemfahrzeug: Nein
 
 

Beschreibung Vorbild


Achsanordnung 1'Do 1'
Treibrad-Durchm. 1600 mm
Laufrad-Durchm. 1000 mm
Höchstgeschwindigkeit 120 km/h
Stundenleistung 2800 kW
bei Geschwindigkeit 89 km/h
Oauerleistung 2300 kW
bei Geschwindigkeit 97 km/h
Anfahrzugkraft 24 000 kp
Stundenzugkraft 11 520 kp
Dauerzugkraft 8700 kp
Länge Ober Puffer 15 950 mm
Dienstlast 111,7 Mp
Reibungslast 80,8 Mp
Achslast max. 20,2 Mp
Leistungskennziffer 25,1 kW/t
Stromsystem 16V» Hz, 15 kV
Anzahl der Motoren 4x2
Antrieb Federtopf
Steuerung Schü
Anzahl der Dauerfahrstufen 21
Transformator 1875 kVA, TF
Indienststellung 1928


Betriebsnummern: E 1701-14, E 17101-124, E 17 15-18 wurden 1935 in E 17 121-124 umgezeichnet. alle ausgemustert

In den Jahren 1927 und 1928 entstand die Schnellzuglokomotive der Baureihe E 17, von der bis 1930 insgesamt 38 Stück in Dienst gestellt wurden. Der mechanische Teil entstand bei der AEG, die elektrische Ausrüstung lieferte die WASSEG, eine dafür gegründete Arbeitsgemeinschaft von AEG und SSW.

Über die verschiedenen Versuchslokomotiven aus dem Jahre 1925 war man wieder zur symmetrischen Achsfolge gekommen. Als Antrieb wurde der bewährte Federtopfantrieb der Bauart AEG-Kleinow verwendet. Jedes Treibrad hat sechs Speichen, zwischen welche die Federtöpfe des, Antriebes hineinragen. Die Laufachsen und die jeweils nächsten Treibachsen wurden zu einem AEG-Lenkgestell zusammengefaßt, welches aus dem normalen Krauss-Helmholtz-Gestell abgeleitet worden war. Ein besonderes Konstruktionsmerkmal ist der Gitterrahmen der Lokomotiven. Jede der vier Treibachsen wird von zwei in Reihe geschalteten sechspoligen Reihenschlußmotoren angetrieben. Die unterschiedliche Einreihung der Maschinen erfolgte nicht nach Bauartunterschieden, sondern nach den früher sehr verschiedenen Einsatzorten.

Nach 1945 verblieben zwei Exemplare, die E17 123 und 124, bei der DR. Insgesamt 26 Stück kamen in den Bestand der DB, die E17 110 erhielt bereits 1961 größere Stirn- und neue Seitenfenster und mehr Lufteröffnungen.