Export

Allgemein

Allgemein

  • Favorit: Nein
  • Bezeichnung: 152
  • Art: Personenzuglok
  • Lagerort: Keller
  • Inventar Nr.: 365
  • Bewertung: 2/5

Wert

  • Zustand: Sehr gut
  • Limitiert: Nein
  • Sonderedition: Nein
  • Originalverpackung vorh.: Nein

Modell

  • Fahrzeugnummer: 152 034-5
  • Epoche: IV (1970-1990)
  • Nenngröße: H0
  • Spurweite: Spur H0
  • Farbe Gehäuse: grün
  • Material: Metall und Kunststoff

Hersteller

  • Hersteller: Märklin
  • Artikelnr.: 3366
 

Status

Status

  • Status: im Besitz
  • Stückzahl: 1 Stk.

Gekauft

  • Kaufdatum: 20.12.2012
  • Kaufpreis (Stk.): 62,51 €
  • Gesamtkaufpreis: 62,51 €
  • Schätzwert (Stk.): 65,00 €
  • Gesamtschätzwert: 65,00 €
  • Wertsteigerung: 3,98 %
 

Modell

Merkmale

  • Beleuchtung: Glühlampe
  • AC-Teststrecke: ja
  • Sonstiges: elektronischer FRU
  • Farbe Fahrgestell: schwarzgrau RAL 7021
  • Spitzensignal: Dreilicht - fahrtrichtungsabhängig
  • Schlusslicht: nein

Weitere Merkmale (1)

  • Federpuffer: Nein
  • Gealtert: Nein
  • Innenbeleuchtung: Nein
  • Vorbildgetreu Lackierung: Ja
  • Vorbildgetreu Beschriftung: Ja

Weitere Merkmale (2)

  • Eingesetzte Fenster: Ja
  • Inneneinrichtung: Nein
  • Geräuschelektronik: Nein
  • Inkl. Dachstromabnehmer: Ja

Physikalische Eigenschaften

  • Länge: 198,0 mm
  • Gewicht: 427,0 g

Technik (1)

  • Stromsystem: WS/AC
  • Achsen: AC-Achsen
  • Digitalsystem: analog
  • El. Schnittstelle: Keine
  • Kupplung(en): Hakenkupplung beidseitig
  • Mindestradius: 360,00 mm

Technik (2)

  • Max. Geschwindigkeit: 71 cm/s
  • Angetriebene Achsen: 2 Stk.
  • Anz. Haftreifen: 4 Stk.
  • Motor mit Schwungmasse: Nein
  • Direktsteuerung möglich: Nein
  • Oberleitungsbetrieb möglich: Ja
 

Vorbild

Merkmale

  • Hersteller: Krauss & Comp. Krauss-Maffei
  • Bahngesellschaft: Deutsche Bundesbahn (DB)
  • Baureihe: EP 5 - E 52 - 152
  • Anzahl hergestellt: 35
  • Herstellernummer: 5534
  • Baujahr von: 1.924
  • Baujahr bis: 1.925
  • Ausmusterung: 1.973
  • Internet-Link: https://de.wikipedia.org/wiki/DR-...

Physikalische Eigenschaften

  • Länge: 174,21 m
  • Gewicht: 140,00 t

Technik

  • Spurweite: Normalspur (1435 mm)
  • Achsfolge: 2' B B2'
  • Höchstgeschwindigkeit: 90 km/h
  • Leistung: 1.660 kW
  • Anfahrzugkraft: 196 kN

Technik (Elektrolokomotive)

  • Stromart: Wechselstrom
  • Spannung: 15 kV
  • Frequenz: 16⅔ Hz
  • Stromübertragung: Panto SBS 10
  • Anz. Motoren: 4 Stk.
  • Mehrsystemfahrzeug: Nein
 
 

Beschreibung Vorbild


Achsfolge 2' B B 2'
max. v 90 km/h
Triebwerk Stangen-Antrieb
D Treibrad 1400 mm
D vorderes Laufrad 850 mm
Länge über Puffer 17210 mm
Leistung 2991 PS
Leistung 2200 kW
Geschw. bei StundenLstg. 62,5 km/h
Dauerleistung 1660 kW
Geschw. bei DauerLstg. 76,3 km/h
Anfahrzugkraft 196,2 kN
Stundenzugkraft 126,5 kN
Dauerzugkraft 78,5 kN
Dienstgewicht 140 t
Reibungslast 78 t
max. Achslast 19,6 t
Leistungskennzahl 15,7 kW/t
Frequenz 16,6 Hz
Spannung 15k V
Anzahl Motore 2 Doppelmotoren
Steuerung Schützen-Steuerung
Anzahl Dauerfahrstufen 19
Trafoleistung 1720 kW
Trafobauart Öltrafo mit Fremdlüftung/Zwangs-Ölumlauf
Baujahr 1924

In dem ersten von der Deutschen Reichsbahn aufgestellten Beschaffungsprogramm neuer Fahrzeuge für die war auch eine LokomotivgattungFür den schweren Personenzugdienst auf den elektrifizierten Strecken benötigte die Gruppenverwaltung Bayern neben den Gattungen EP 3/5 und EP 3/6 weitere Elektrolokomotiven. Aus dreizehn Entwürfen entschied man sich schließlich für eine 2'BB2'-Lokomotive, die die gleichen Fahrmotore wie die EG 5 erhalten sollte. Maffei und die von AEG und SSW gebildete WASSEG lieferten in den Jahre 1924 und 1925 insgesamt 35 Lokomotiven, die mit den Bahnnummern 21 501-535 eingereiht wurden. Die als Gattung EP 5 bezeichneten Maschinen besaßen einen durchgehenden Rahmen, auf dem der Kastenaufbau mit den abgeschrägten Ecken und mit Stirnwandtüren aufliegt. Das Triebwerk bestand aus zwei Gruppen, die jeweils zwei Motoren besitzen, die über Stirnräder auf die Vorgelegewelle, von dort über ein Parallelkurbelgetriebe mit Schrägstangen auf eine Blindwelle wirken und jeweils zwei Kuppelachsen antreiben. An jedem Ende des Fahrzeuges wurde ein Drehgestell zur Begrenzung der Achslasten eingesetzt. 1927 erhielten sie die Nummern E 52 01-35. Bis 1945 waren die E 52 02, 31 und 35 ausgemustert worden. Die DB übernahm die übrigen Maschinen, bis 1950 schieden dann noch die E 52 01, 29 und 32 aus, die anderen Maschinen blieben noch bis Anfang der siebziger Jahre im Dienst und erhielten die Bezeichung 152. Mit der 152 014 wurde die letzte Maschine dieser Baureihe im Februar 1973 ausgemustert.
Nummern:
DRG (GV Bayern) 21 501-535
DRG E 52 01-35
DB 152 001-035 m.L.